DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN

Newsletter

Auf unserer Website können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, mit dem wir Sie von Zeit zu Zeit über interessante Angebote oder aktuelle Inhalte informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Mit Ihrem Klick auf die Schaltfläche „Abonnieren“ und die Betätigung des Links in der anschließend versendeten Bestätigungs-E-Mail erteilen Sie uns Ihre Einwilligung in die Übersendung unseres Newsletters an die angegebene E-Mail-Adresse. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Double Opt-in

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung senden wir eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. In dieser E-Mail bitten wir Sie um Bestätigung, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Damit wir nachweisen können, dass Sie sich tatsächlich zu unserem Newsletter angemeldet haben und um einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können, speichern wir Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung.

Widerrufsmöglichkeiten

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Auswertung Ihrer Website-Nutzung ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und kontinuierlich verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot und unsere Inhalte optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

IP-Anonymisierung

Auf dieser Website haben wir die Erweiterung _anonymizeIp() als Funktion zur IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von EU-Mitgliedstaaten oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Website auszuwerten, um Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die durch den Einsatz von Google Analytics durch Ihren Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen

Browser-Konfiguration

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfassend werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Widerspruchsmöglichkeit

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-on können Sie die Auswertung durch Google Analytics auf unsere Website unterbinden, indem sie einen speziellen Opt-out-Cookie setzen lassen. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link: Google Analytics deaktivieren.

Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortwährend überarbeitet

Verschlüsselung

Bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Bei der Kommunikation mit uns setzen wir SSL/TLS-Verschlüsselungsprotokolle ein, um Ihre Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adressleiste Ihres Browsers die Bezeichnung „https“ und gegebenenfalls ein Schlosssymbol erscheinen.

Rechte

Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Wir müssen in diesem Fall Auskunft geben über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, sowie über Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

Berichtigung

Machen Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung Gebrauch, müssen wir unverzüglich die Sie betreffenden unrichtigen Daten berichtigen bzw. vervollständigen.

Löschung

Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind aber nicht zur Löschung verpflichtet, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung dieser Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Wir sperren Ihre Daten auf Wunsch, wenn eine entsprechende Verpflichtung besteht.

Einschränkung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und solange wir Zeit benötigen, um dies zu überprüfen. Wir müssen die Verarbeitung auch einschränken, wenn sie unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen, wenn wir die Daten nicht mehr für den angegebenen Zweck benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch eingelegt haben und solange noch nicht feststeht, ob wir aufgrund überwiegender berechtigter Gründe berechtigt sind, die Verarbeitung fortzusetzen.

Datenübertragbarkeit

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Sie können außerdem verlangen, dass wir diese Daten ohne Behinderung durch uns einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie uns für die Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, die Datenverarbeitung auf einem Vertrag beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerruf

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie müssen uns keine Gründe für den Widerruf mitteilen. Der Widerruf muss nicht schriftlich erfolgen. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung, gilt dies nur für die Zukunft. Haben wir vor Zugang des Widerrufs Daten auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet, hat der Widerruf auf diese Verarbeitung keine Auswirkungen.

Beschwerde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Widerspruch

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils im Zusammenhang mit der jeweiligen Datenverarbeitung dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen